Mein Angebot im Überblick

Finden Sie das Coaching, das zu Ihnen und Ihren Zielen passt. Egal, ob vor Ort oder online; ob privat oder beruflich; ob mit konkretem Anliegen oder (noch) unscharf definierter Unzufriedenheit: Wir finden gemeinsam eine Lösung.

Coaching vor Ort

Wir treffen uns vor Ort in Heppenheim und Umgebung. In meinem Büro oder in Ihrem Lieblingscafé.

Online Coaching

Wir treffen uns virtuell und sind somit unabhängig von Ihrem Wohnort sowie zeitlich flexibler. Dabei nutzen wir Online Tools wie virtuelle Mindmaps.

Karrierecoaching

Wir arbeiten zielorientiert an Ihrer beruflichen Erfüllung oder bereiten Sie auf Ihr Vorstellungsgespräch vor.

Coach to go

Wenn Sie aus welchem Grund auch immer lieber in der Natur bei einem Spaziergang mit mir arbeiten wollen, ist Coach to go das Richtige für Sie!

Kosten für ein Coaching

Bei meinem Honorar orientiere ich mich am Markt sowie an der Gebührenordnung für Psychotherapie, die sich auf ca. 130 Euro je 50 Minuten Sitzung beläuft. Eine Coachingstunde (60 Minuten) kostet bei mir daher 100 Euro. Das telefonische Kennenlernen ist immer kostenlos.  

Ich biete auch Rabatte für Pakete an:

Klein: 4 Sitzungen für 360€ anstatt 400€ (10% Rabatt)
Mittel: 6 Sitzungen für 510€ anstatt 600€ (15% Rabatt)
Groß: 8 Sitzungen für 650€ anstatt 800€ (20% Rabatt)

Buchen Sie nach einem Paket weitere Stunden, liegt der Preis bei 90 Euro pro 60 Minuten. Fällt für ein Coaching ein Fahrtweg an (z.B. Sitzung bei Ihnen zu Hause) berechne ich ab 10km Entfernung 30 Cent pro Kilometer.

FAQ - Häufig (un)gestellte Fragen

Wie läuft ein Coaching ab?

Wir lernen uns telefonisch kennen, unverbindlich und kostenlos. Wenn es zwischenmenschlich stimmt, verabreden wir uns für die erste Sitzung, in der wir den Auftrag konkretisieren und die Bedingungen für unser Coaching festhalten. Das kann bei mir oder in einem ruhigen Café sein. Je nach Komplexität deines Themas arbeiten wir 4 bis 10 Sitzungen zusammen. Im Verlauf können wir die Abstände zwischen den Sitzungen vergrößern, damit Sie das Erarbeitete eigenständig umsetzen können.

Welche Themen eignen sich?

Klassische Anliegen sind z.B.:

  • Ich bin Führungskraft geworden und bin überfordert.
  • Ich bin mit meiner Beziehung / meinem Job unzufrieden.
  • Ich möchte entspannter / selbstbewusster sein.

Auch, wenn Sie Ihr Thema hier nicht wiederfinden, kann ein Coaching das Richtige für Sie sein. Beim Verdacht auf eine psychische Erkrankung, die eine Behandlung erfordert, unterstütze ich Sie bei Bedarf bei der Suche nach Therapeut:innen oder Kliniken. Wir können auch die Wartezeiten bis zum Therapiebeginn überbrücken.

Wie sieht eine Sitzung aus?

Eine typische Coachingsitzung dauert ca. 60 Minuten. Die füllen wir je nach Thema und Fortschritt individuell mit Exploration, Reflexionen und (Körper-)Übungen. Ich werde Ihnen gezielt Fragen stellen, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Stärken zu erkennen und einzusetzen. Meistens werde ich das Gesproche in irgendeiner Art und Weise visualisieren, aber auch Sie werden aktiv werden: Schreiben, mit Gefühlen oder dem eigenen Körper in Kontakt kommen oder in Verhaltensexperimenten erste Änderungen ausprobieren.

Was ist der Unterschied von Therapie und Coaching?

Therapie und Coaching fördern beide die persönliche Entwicklung, unterscheiden sich jedoch klar. Therapie konzentriert sich auf  tieferliegende psychologische Probleme mit dem Ziel, die emotionale Heilung zu unterstützen. Coaching fokussiert sich eher auf die Zukunft und unterstützt Menschen dabei, ihre Ziele zu setzen, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und ihr volles Potenzial zu entfalten. Coaches arbeiten oft mit Klient:innen zusammen, die bereits eine gewisse Stabilität aufweisen und ihr Leben in bestimmten Bereichen optimieren möchten.

Coach, Therapeut:in, Heilpraktiker:in - Wer macht was?

Bei all den Begrifen ist es nicht ganz leicht, den Überblick zu behalten. In Kürze:

Studium der Psychologie = Psycholog:in

Master der Psychologie +  staatlich anerkannte mind. 3-jährige Ausbildung = psychologische:r Psychotherapeut:in, Kostenübernahme durch die Krankenkasse möglich

Jede:r, die oder der sich so nennen möchte = Coach, Privatleistung

Psycholog:innen oder Quereinsteiger:innen + (teils nur 10-wöchiger Online-)Kurs = Psychotherapeut:in (Heilprakteriker:n), i.d.R. keine Kostenübernahme durch die Krankenkasse

Der Begriff Coach ist leider noch nicht geschützt, sodass es viele unausgebildete – und leider auch unseriöse – Coaches gibt. Erkundigen Sie sich also genau nach den Qualifikationen, wenn Sie sich Unterstützung suchen.

Wieso ist Coaching nicht kostenlos wie eine Therapie?

Besteht die Diagnose einer psychischen Erkrankung, wird die Therapie von der Krankenkasse übernommen und ist daher für die Patient:innen kostenlos. 

Bei einer Privatpraxis oder Heilpraktiker:innen werden in der Regel 110€ bis 130€ pro 50 Minuten fällig. 

Coaching ist leider noch keine geschützte Berufsbezeichnung und kein anerkanntes Heilverfahren und wird daher nicht von der Krankenversicherung gezahlt.

Was ist, wenn ich mit dem Coaching nicht zufrieden bin?

Offenheit ist mir sehr wichtig. Nur, wenn Sie Ihre Zweifel, Wünsche oder Kritik äußern, können wir gemeinsam schauen, welche Anpassungen nötig sind, damit Sie sich wohlfühlen und den größten Nutzen aus dem Coaching ziehen können. 

Manchmal kann es auch sein, dass es zwischenmenschlich "einfach nicht passt" und Sie das Coaching nicht beenden möchten. Das ist in Ordnung und darf passieren. Gerne empfehle ich Sie an eine:n Coach:in aus meinem Netzwerk weiter!

Was sind die Nebenwirkungen von Coaching?

Wenn Sie ein Coaching beginnen, kann es passieren, dass erstmal eine Verschlechterung eintritt - besonders dann, wenn Sie sich mit Themen auseinander setzen, die Sie lange erfolgreich vermieden haben. Stellen Sie sich vor, Sie haben ewig keinen Sport gemacht und trainieren dann zum ersten Mal wieder. Vermutlich werden Sie starken Muskelkater haben. Ähnlich ist es bei der emotionalen Arbeit auch. 

Manche Coachees berichten, dass sie nach den ersten Sitzungen mehr über ihr Thema nachdenken, vielleicht auch davon träumen oder emotionaler sind. Das ist ein gutes Zeichen: Sie verarbeiten. Im Verlauf wird Ihnen das immer leichter fallen und die positiven Nebenwirkungen wie mehr Selbstbewusstsein, Leichtigkeit und Lebensfreude treten auf.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.